FAQ – FF Friedberg
  • STARTSEITE
  • ÜBER UNS
    • TECHNIK
      • FAHRZEUGE
      • SONDERFAHRZEUGE / ANHÄNGER
      • ROLLCONTAINER
      • EHEMALIGE EINSATZMITTEL
    • MANNSCHAFT
      • AKTIVE MANNSCHAFT
      • MITGLIED WERDEN
  • EINSÄTZE
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
  • FEUERWEHRVEREIN
    • VEREIN
    • GESCHICHTE
  • JUGENDFEUERWEHR
  • ORTSTEILE
  • FAQ / WISSENSWERTES
  • INFORMATIONEN
    • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
    • INTERN
Menu

FF Friedberg

Notruf: 112

Wie werdet ihr zum Einsatz gerufen?
Für was ist die Feuerwehr zuständig?
Warum habt ihr Schilder auf dem Dach?
Gibt es einen Probealarm?

Datenschutz | Kontakt | Impressum | © 1986 - 2021 Feuerwehr-Friedberg

Sirene, Funkmeldeempfänger und Handy

Die Feuerwehr Friedberg ist  eine Freiwillige Feuerwehr und somit  nicht ständig besetzt. Das heißt alle Einsatzkräfte gehen ihren Alltagsbeschäftigungen nach und werden auf verschiedene Arten zum Einsatz gerufen.

In unseren Ortsteilen werden überwiegend Sirenen verwendet, welche bei einer Alarmierung zu  heulen beginnen. Auf Grund diesem akustischen Signal begeben sich die Mitglieder der Feuerwehren unverzüglich zum Feuerwehrgerätehaus.

Im Stadtgebiet Friedberg trägt jedes aktive Feuerwehrmitglied einen Funkmeldeempfänger bei sich. Fängt dieser im Einsatzfall an zu piepsen, begeben sie sich unverzüglich ins Feuwewehrhaus. Aber auch neuere Methoden, wie die Handyalarmierung gewährleisten eiene optimale Erreichbarkeit der Einsatzkräfte.

Sirene
Handyalarmierung
Funkmeldeempfänger (FME)

 

Löschen, Bergen, Retten, Schützen

Eure Feuerwehr Friedberg sorgt für Ihre Sicherheit. Eine breite Ausbildung sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte auf das breite Spektrum der Einsätze vorbereitet sind. Wie in der Einsatzstatistik zu sehen, ist die Hauptaufgabe längst nicht mehr die Bekämpfung von Bränden. Sogenannte Technische Hilfleistungen von Tregehilfen für den Rettungsdienst, über Verkehrsunfälle, bis hin zum Einsatz mit Gefahrstoffen , bildet den Großteil der Einsätze.

Wir helfen aber nicht nur bei den ca. 360 Einsätzen pro Jahr. Auch Sicherheitswachen z.B. im neu Renovierten Schloss gehören zum Aufgabenspektrum.

Dachaufsetzer – Feuerwehr im Einsatz

„Feuerwehr im Einsatz“ – Schwarze Buchstaben auf einem gelbem Schild und dass auf einem Autodach! Bestimmt haben Sie schon mal ein Fahrzeug mit einem solchen Schild durch Friedberg brausen sehen. Unter Umständen dachten Sie, da fährt ein Taxi. Aber: es sind die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Friedberg auf dem Weg zu einem dringenden Einsatz.

Die Feuerwehr Friedberg ist eine zu 100% freiwillige Feuerwehr. Das bedeutet, unsere Feuerwache ist nicht besetzt und unsere aktiven Mitglieder kommen bei einem Alarm von zu Hause oder aus der Arbeit.

Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Friedberg werden im Einsatzfall über einen sog. Funkmeldempfänger alarmiert. Jeder aktive Feuerwehrdienstleistende ist mit einem Funkmeldeempfänger (Piepser) ausgestattet, welchen er immer bei sich trägt. Das bedeutet in der Kernstadt Friedberg, im Gegensatz zu unseren Ortsteilen, dass bei einem Feuerwehralarm keine Sirene heult und sofort jeder weiß, dass ein Feuerwehreinsatz beginnt.
Die Bevölkerung erfährt vom Einsatzgeschehen in der Regel erst, wenn Sie die Privatfahrzeuge mit den gelben/roten Dachaufsetzern durch Friedberg eilen sehen oder wenn die Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn von der Feuerwache ausrücken.

Zuvor müssen die Einsatzkräfte der Feuerwehr Friedberg aber von zu Hause, ihrem Arbeitsplatz oder dem Einkauf zum Feuerwehrhaus gelangen. Um sich auf der Fahrt mit dem privaten Pkw zum Feuerwehrhaus besser kenntlich zu machen, nutzen viele Feuerwehrangehörige ein gelbes oder rotes Magnetschild mit der Aufschrift „Feuerwehr im Einsatz“ – einen so genannten Dachaufsetzer.

Ab dem Zeitpunkt der Alarmierung verfügen Personen im Feuerwehrdienst gemäß § 35 StVO über Sonderrechte im Straßenverkehr.
Der Dachaufsetzer ersetzt aber keineswegs Blaulicht und Martinshorn. Und er ist ebenso kein Freifahrtschein zum Rasen oder zur massiven Missachtung der Straßenverkehrsordnung!

Er soll anderen Verkehrsteilnehmern nur signalisieren, dass sich ein Mitglied der Feuerwehr Friedberg auf dem Weg zu einem zeitkritischen Einsatz befindet.

Wenn es Ihnen möglich ist, schaffen Sie dem Feuerwehrangehörigen bitte freie Fahrt. Sie ermöglichen damit schnelle Hilfe für Menschen in Not.

Wenn Sie also ein so gekennzeichnetes Fahrzeug durch Friedberg fahren sehen, denken Sie bitte auch daran, dass unter Umständen noch weitere Fahrzeuge folgen, welche ebenfalls schnellstmöglich zum Feuerwehrhaus in der Aichacher Str. gelangen wollen.

Jeden ersten Samstag im Monat heulen die Sirenen – Probealarm

Um die Funktionalität der Sirenen und Funkmeldeempfänger zu überprüfen, erfolgt an jedem ersten Samstag im Monat ein Probealarm. Dieser findet im gesamten Landkreis Aichach-Friedberg von ca. 11:00 – 11:30 Uhr statt. Mit dem Probealarm wird sichergestellt, dass die Technik hinter dem charakteristischen Aufheulen funktioniert. Zudem wird getstet, ob die Funkmeldeempfänger, die die Alamierung der Feuerwehrkräfte in einigen Gebieten übernehmen, ihren Job machen.

 

  • STARTSEITE
  • ÜBER UNS
    • TECHNIK
      • FAHRZEUGE
        • 10/1 – KdoW
        • 10/2 – KdoW
        • 12/1 – ELW
        • 14/1 – MTW
        • 21/1 – TLF
        • 23/1 – TLF
        • 30/1 – DLK
        • 40/1 – HLF
        • 43/1 – LF
        • 56/1 – GW-L
        • 61/1 – RW
      • SONDERFAHRZEUGE / ANHÄNGER
      • ROLLCONTAINER
      • EHEMALIGE EINSATZMITTEL
    • MANNSCHAFT
      • AKTIVE MANNSCHAFT
      • MITGLIED WERDEN
  • EINSÄTZE
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
  • FEUERWEHRVEREIN
    • VEREIN
    • GESCHICHTE
  • JUGENDFEUERWEHR
  • ORTSTEILE
  • FAQ / WISSENSWERTES
  • INFORMATIONEN
    • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
    • INTERN