Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über das Unwetter, das sich in unserem Stadtgebiet Friedberg ereignet hat. Der Gewittersturm am Samstag, den 26.08.2023 führte zu etwa 120 Einsätzen. Etwa 200 Rettungskräfte aus allen Feuerwehren im Stadtgebiet sowie benachbarten Feuerwehren sind nach wie vor im Einsatz, um den Bürgern in Notlage zu helfen.
Im gesamten Stadtgebiet mussten Bäume und Äste von den Straßen geräumt werden, zusätzlich waren Keller auszupumpen. Besonders betroffen waren Friedberg und Wulfertshausen sowie die Schulen in Derching und Stätzling. Die Ortsteile Bachern und Rohrbach waren am stärksten getroffen, dort kam es zu intensivem Hagelniederschlag. Dächer wurden beschädigt, wobei ein Dach durch den einstürzenden Schornstein schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, und ein zweites Dach teilweise abgedeckt wurde. Ein Keller wurde vollständig von Schlammmassen eines nahen Ackers überschwemmt. Zahlreiche Gärten, Gewächshäuser und Wintergärten wurden verwüstet.
Unwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet Friedberg
Ein beeindruckender Feuerwehreinsatz ereignete sich am 11. August 2023 entlang der B300 nahe Dasing, als ein Mähdrescher auf einem Feld in Flammen aufging und eine rasante Feuerentwicklung auslöste. Die Feuerwehren aus Dasing und Friedberg wurden umgehend alarmiert und rückten aus, um das sich ausbreitende Feuer zu bekämpfen.
Die Einsatzlage gestaltete sich äußerst kritisch: Der brennende Mähdrescher setzte nicht nur das stehende Getreidefeld in Brand, sondern die Flammen erreichten eine beeindruckende Höhe von zwei Metern. Noch besorgniserregender war die Tatsache, dass das Feuer bereits auf einen angrenzenden Wald übergriff und auch dort zu brennen begann.
Die Ernsthaftigkeit der Lage führte zur Eskalation der Einsatzstufe, und weitere Feuerwehren, darunter Wulfertshausen und Rederzhausen, wurden alarmiert, um die Brandbekämpfung zu unterstützen. Parallel dazu wurden die Unterstützungsgruppe Feuerwehr Friedberg (UG-Feuerwehr) sowie die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung aktiviert, um die Koordination und Kommunikation vor Ort sicherzustellen. Die UG-Feuerwehr Friedberg übernahm die entscheidende Rolle in der Einsatzleitung und bewältigte die Herausforderung der Koordination der verschiedenen Feuerwehreinheiten vor Ort.
Dank des schnellen und effizienten Handelns, der Einsatzkräfte, konnte die Ausbreitung des Feuers auf den angrenzenden Wald erfolgreich verhindert werden, was eine größere Katastrophe abwendete.
Der Auslöser des Feuers wurde auf einen Mähdrescher zurückgeführt, dessen genaue Brandursache noch ermittelt wird. Insgesamt wurden etwa 4000 Quadratmeter des Feldes von den Flammen erfasst, und ein kleiner Teil des angrenzenden Waldes geriet ebenfalls in Brand. Der erfolgreiche Einsatz erforderte das beeindruckende Zusammenwirken von insgesamt 70 Feuerwehrkräften vor Ort.
Zusätzlich zu den Feuerwehren waren auch der Rettungsdienst, die Polizei und die Kreisbrandinspektion involviert, um die Sicherheit der Einsatzkräfte und der Öffentlichkeit zu gewährleisten.
Die genaue Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt, jedoch steht fest, dass der schnelle und koordinierte Einsatz der Feuerwehr Schlimmeres verhindert hat.
In der Nacht vom 11.07.2023 zog ein heftiges Unwetter über das Stadtgebiet Friedberg hinweg, was zu zahlreichen Einsätzen für die Feuerwehr Friedberg führte. Die Einsatzkräfte waren gefordert, den Auswirkungen des Unwetters entgegenzuwirken und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Der Einsatz begann um 23:30 Uhr und betraf sowohl das Stadtzentrum von Friedberg als auch mehrere Ortsteile. Die Feuerwehren waren schnell vor Ort, um die verschiedenen Einsätze koordiniert anzugehen.
Die Unterstützungsgruppe der Feuerwehr Friedberg übernahm die Koordination der Einsätze im Stadtgebiet.
Ein Schwerpunkt lag auf dem Altstadtfest, das zum Zeitpunkt des Unwetters stattfand. Aufgrund der extremen Wetterbedingungen entschied die Feuerwehr Friedberg in Absprache mit dem Veranstalter, das Fest vorsorglich zu evakuieren. Die Sicherheitswache der Feuerwehr leitete die Evakuierung und sorgte dafür, dass die Besucherinnen und Besucher sicher aus der Festzone gebracht wurden. Es wurden Rettungs- und Evakuierungsteams gebildet, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Gleichzeitig wurden in den Ortsteilen von Friedberg mehrere Einsätze gemeldet. Umgestürzte Bäume versperrten Straßen und gefährdeten die Sicherheit der Anwohnerinnen und Anwohner. Die Feuerwehr Friedberg und die Ortsteilfeuerwehren arbeiteten Hand in Hand, um die Hindernisse zu beseitigen und die betroffenen Straßen wieder passierbar zu machen. Es kamen entsprechende Einsatzfahrzeuge zum Einsatz, um die umgestürzten Bäume zu entfernen und mögliche Gefahren zu beseitigen.
Die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Friedberg und den Ortsteilfeuerwehren war von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Unwettereinsätze. Durch den Austausch von Informationen, die koordinierte Zusammenarbeit und den effizienten Einsatz von Ressourcen konnten die Einsatzkräfte schnell auf die verschiedenen Herausforderungen reagieren und den Bürgern helfen.
Die Unwettereinsätze in Friedberg verdeutlichen erneut die Wichtigkeit einer gut funktionierenden Kooperation zwischen den Feuerwehren. Dank ihrer professionellen Arbeit und ihres Engagements konnten mögliche Gefahren abgewendet und die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet werden.
Am heutigen Sonntag besuchte die Freiwillige Feuerwehr Friedberg seine Ortsteilwehr Hügelshart anlässlich des 45-jährigen Vereinsjubiläum und 50-jähriges Bestehen der Frauengruppe.
Bereits am Freitag starteten die dreitägigen Festlichkeiten.
Der Sonntag begann um 08:00 Uhr mit dem Einzug der Vereine, gefolgt von einem Gottesdienst und Mittagessen. Am Nachmittag waren noch ein Fahneneinzug und Ehrungen geboten.
Um die Pausen zwischen den Eventpunkten zu füllen, war für das leibliche Wohl bestens gesorgt und Stationen, wie eine Hüpfburg, ein Fahrsimulator und ein Schießstand, organisiert worden.
Anwesend waren zahlreiche (Orts-)Feuerwehren, Vertreter der Kreisbrandinspektion und Vertreter aus der Politik.
Die Freiwillige Feuerwehr Friedberg beteiligte sich heute (01.04.2023) zusammen mit anderen Organisationen und Vereinen an der Aktion „Saubere Stadt“. Den Vormittag über reinigten wir im Bereich Chippenham-Ring und AIC25neu die Seiten- & Mittelstreifen von liegengebliebenem Müll.
Vergangenen Freitag endete nach zweiwöchiger Ausbildungszeit ein Maschinistenlehrgang der Freiwilligen Feuerwehr Friedberg für elf Mitglieder unserer Wehr (Helena Breitsameter, Martin Engelschalk, Daniel Geiger, Julian Geiger, Fabian Geiger, Simon Gold, Sascha Hansmann, Tobias Meggle, Stefan Reiner, Marco Schwancar, Caroline Stainer), zwei Kameraden der Feuerwehr Wiffertshausen (Stefan Kerner, Stefan Treffler), ein Kamerad der Feuerwehr Paar-Harthausen (Stephan Boulan) mit erfolgreichem Ablegen der Prüfung zum Maschinisten für Tragkraft-Spritzen und Löschfahrzeuge.
In 38 Unterrichtseinheiten wurden Themen, wie Dienstvorschriften, Motorenkunde, Kraftbetriebene Geräte, Wasserförderung über lange Strecken, Hydranten-/ Saug-/ Tankbetrieb an diversen Fahrzeugen durch das Ausbilderteam (Thomas Fischer, Michael Lambaur, Stephan Zielinski, Anton Steinhart) theoretisch beleuchtet und praktisch beübt.
Die Ausbildung ist Grundvoraussetzungen, um Feuerwehrfahrzeuge mit Pumpen und Sonderausstattung (Stromerzeuger, Lichtmast, etc.) führen und betreiben zu können.
Um uns für verschiedene Einsätze bestens vorzubereiten und unsere Mannschaft fortzubilden, suchen wir Schrottautos auf Spendenbasis.
Eckpunkte:
Fahrzeugbrief vorhanden
vorzugsweise kostenlos
Fahrzeuge müssen nicht funktionsfähig sein
Abzuholen in Friedberg und Umgebung
Selbstverständlich kümmert sich die Feuerwehr nach den Übungen um die Entsorgung des Fahrzeugs.
Falls oben Genanntes auf Ihr Fahrzeug zutrifft und Sie uns unterstützen wollen, nehmen Sie gerne unter info@feuerwehr-friedberg.de mit uns Kontakt auf.
Am Samstag den 16.07.2022 konnte nun mit langer Corona Verzögerung endlich die feierliche und kirchliche Segnung unserer neuen Drehleiter erfolgen.
Das Fahrzeug wurde nach einem langwierigen Beschaffungsprozess Anfang des Jahres 2022 offiziell in Dienst gestellt und löste das Vorgängerfahrzeug aus dem Jahre 1999 ab.
In Beisein des evangelischen Geistlichen Hr. Pfarrer v. Saldern sowie des katholischen Stadtpfarrers Pater Steffen Brühl, ebenso wie mehrerer Mitglieder des Stadtrates, des Kreisrates sowie unserer Feuerwehrkreisführung sowie vielen aktiven und passiven Mitgliedern der Feuerwehr Friedberg war die Segnung ein voller Erfolg.
Nachdem unser Kommandant Michael Geiger den Anwesenden zu Beginn einen kleinen Überblick über die technischen Details und Raffinessen der neuen Drehleiter gegeben hatte, erfolgte anschließend die feierliche Segnung durch die beiden Geistlichen.
Abschließend konnte einer der beiden lokalen Kirchenoberhäupter noch zusammen mit unserem 1.Vorstand Markus Rietzler ihrem eigenen Herrn etwas näher kommen, um genau zu sein gut 30 Meter.
Und dabei die herrliche Aussicht von oben auf unsere Stadt genießen und dabei die eine oder andere Besonderheit unserer neuen Drehleiter hautnah miterleben.
Nach der erfolgreichen Fahrzeugweihe ging es dann nahtlos mit der Jahreshauptversammlung weiter.
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Friedberg berichteten 1. Vorsitzender Markus Rietzler und der 1.Kommandant Michael Geiger über das Jahr 2021. Aus dem Bericht des Kommandanten ging hervor, das die Feuerwehr Friedberg im Jahr 2021 zu 292 Einsätzen gerufen wurde. Dies ist ein Rückgang um 15% was 50 Einsätzen entspricht. Er bedankte sich bei der Stadt Friedberg für die gute Zusammenarbeit, bevor er Beförderungen aussprach.
Zum Feuerwehrmann- frau wurden Rohrmoser Fabian, Virdis Dominik, Stainer Caroline, Schickinger Sebastian, Gold Maximilian, Gottschalk Rainer, Rietzler Mario und Ehrenberg Felix ernannt. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Engelschalk Martin, Schwancar Marco und Joswig Sven ernannt. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Broy Jonas und Geiger Benjamin ernannt. Fischer Thomas, Winter Daniel, Sprenzinger Thomas und Riegel Alexander wurden zum Löschmeister ernannt. Oberlöschmeister nach 10 Jahren Funktion als Gruppenführer wurden Ritters Armin, Krammer Stefan, Hansmann Sascha und Weiß Michael ernannt. Unser 2. Kommandant Steber Andreas wurde zum Brandmeister in der Funktion als ZF ernannt.
Dann berichtete der 1.Vorsitzende Markus Rietzler von verschiedenen Vereinsveranstaltungen und gab den aktuellen Mitgliederstand von 230 Mitgliedern bekannt. Er begrüßte dreizehn Neuaufnahmen: Schneider Timo, Hirner Rüdiger, Flegel Andreas, Hellmann Jörg, Hellmann Emiliano, Reif Tobias, Eicke Niklas, Ludwig Maximilian, Niedermowwe Anton, Vogler David, Bujnowski Hubert, Breitsameter Helena und Kreisi Peter mit einem herzlichen Grüß Gott. Der Vorstand bedankte sich bei Ihnen, das Sie zukünftig die Feuerwehr unterstützen wollen, bevor es noch verschiedene Ehrungen gab. Für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Geiger Benjamin, Geiger Fabian, Götz Daniel, Hörtensteiner Johannes, Merkl Reinhold, Schmid Andreas und Schuster Sabine geehrt. Für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit: Goldstein Georg, Krammer Wolfgang und Zielinski Stephan. Mit der goldenen Ehrennadel für 30 jährige Vereinszugehörigkeit wurden Klatt Andreas, Kreuzer Uwe und Weiser Markus ausgezeichnet. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Augustin Bernhard und Reiner Ulrich ausgezeichnet. Der Höhepunkt des Abends war die Neuwahl der Vorstandschaft. Hier konnten Markus Rietzler und Sascha Hansmann erneut mit großem Applaus gewählt werden. Auch Iris Cada und Peter Wagner wurden erneut zu Schriftführerin und Kassier gewählt. Ebenfalls gab das an diesem Abend drei neue Beisitzer zu wählen die aus Rainer Cada, Armin Ritters und Claus Häuslein bestehen. Im Anschluss folgten Grußworte von 1.Bürgermeister Roland Eichmann sowie vom Kreisbrandrat Christian Happach. Mit den Worten „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ beendete Markus Rietzler die Jahreshauptversammlung.