Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über das Unwetter, das sich in unserem Stadtgebiet Friedberg ereignet hat. Der Gewittersturm am Samstag, den 26.08.2023 führte zu etwa 120 Einsätzen. Etwa 200 Rettungskräfte aus allen Feuerwehren im Stadtgebiet sowie benachbarten Feuerwehren sind nach wie vor im Einsatz, um den Bürgern in Notlage zu helfen.
Im gesamten Stadtgebiet mussten Bäume und Äste von den Straßen geräumt werden, zusätzlich waren Keller auszupumpen. Besonders betroffen waren Friedberg und Wulfertshausen sowie die Schulen in Derching und Stätzling. Die Ortsteile Bachern und Rohrbach waren am stärksten getroffen, dort kam es zu intensivem Hagelniederschlag. Dächer wurden beschädigt, wobei ein Dach durch den einstürzenden Schornstein schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, und ein zweites Dach teilweise abgedeckt wurde. Ein Keller wurde vollständig von Schlammmassen eines nahen Ackers überschwemmt. Zahlreiche Gärten, Gewächshäuser und Wintergärten wurden verwüstet.
Unwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet FriedbergUnwettereinsätze im Stadtgebiet Friedberg
Ein beeindruckender Feuerwehreinsatz ereignete sich am 11. August 2023 entlang der B300 nahe Dasing, als ein Mähdrescher auf einem Feld in Flammen aufging und eine rasante Feuerentwicklung auslöste. Die Feuerwehren aus Dasing und Friedberg wurden umgehend alarmiert und rückten aus, um das sich ausbreitende Feuer zu bekämpfen.
Die Einsatzlage gestaltete sich äußerst kritisch: Der brennende Mähdrescher setzte nicht nur das stehende Getreidefeld in Brand, sondern die Flammen erreichten eine beeindruckende Höhe von zwei Metern. Noch besorgniserregender war die Tatsache, dass das Feuer bereits auf einen angrenzenden Wald übergriff und auch dort zu brennen begann.
Die Ernsthaftigkeit der Lage führte zur Eskalation der Einsatzstufe, und weitere Feuerwehren, darunter Wulfertshausen und Rederzhausen, wurden alarmiert, um die Brandbekämpfung zu unterstützen. Parallel dazu wurden die Unterstützungsgruppe Feuerwehr Friedberg (UG-Feuerwehr) sowie die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung aktiviert, um die Koordination und Kommunikation vor Ort sicherzustellen. Die UG-Feuerwehr Friedberg übernahm die entscheidende Rolle in der Einsatzleitung und bewältigte die Herausforderung der Koordination der verschiedenen Feuerwehreinheiten vor Ort.
Dank des schnellen und effizienten Handelns, der Einsatzkräfte, konnte die Ausbreitung des Feuers auf den angrenzenden Wald erfolgreich verhindert werden, was eine größere Katastrophe abwendete.
Der Auslöser des Feuers wurde auf einen Mähdrescher zurückgeführt, dessen genaue Brandursache noch ermittelt wird. Insgesamt wurden etwa 4000 Quadratmeter des Feldes von den Flammen erfasst, und ein kleiner Teil des angrenzenden Waldes geriet ebenfalls in Brand. Der erfolgreiche Einsatz erforderte das beeindruckende Zusammenwirken von insgesamt 70 Feuerwehrkräften vor Ort.
Zusätzlich zu den Feuerwehren waren auch der Rettungsdienst, die Polizei und die Kreisbrandinspektion involviert, um die Sicherheit der Einsatzkräfte und der Öffentlichkeit zu gewährleisten.
Die genaue Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt, jedoch steht fest, dass der schnelle und koordinierte Einsatz der Feuerwehr Schlimmeres verhindert hat.
In der Nacht vom 11.07.2023 zog ein heftiges Unwetter über das Stadtgebiet Friedberg hinweg, was zu zahlreichen Einsätzen für die Feuerwehr Friedberg führte. Die Einsatzkräfte waren gefordert, den Auswirkungen des Unwetters entgegenzuwirken und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Der Einsatz begann um 23:30 Uhr und betraf sowohl das Stadtzentrum von Friedberg als auch mehrere Ortsteile. Die Feuerwehren waren schnell vor Ort, um die verschiedenen Einsätze koordiniert anzugehen.
Die Unterstützungsgruppe der Feuerwehr Friedberg übernahm die Koordination der Einsätze im Stadtgebiet.
Ein Schwerpunkt lag auf dem Altstadtfest, das zum Zeitpunkt des Unwetters stattfand. Aufgrund der extremen Wetterbedingungen entschied die Feuerwehr Friedberg in Absprache mit dem Veranstalter, das Fest vorsorglich zu evakuieren. Die Sicherheitswache der Feuerwehr leitete die Evakuierung und sorgte dafür, dass die Besucherinnen und Besucher sicher aus der Festzone gebracht wurden. Es wurden Rettungs- und Evakuierungsteams gebildet, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Gleichzeitig wurden in den Ortsteilen von Friedberg mehrere Einsätze gemeldet. Umgestürzte Bäume versperrten Straßen und gefährdeten die Sicherheit der Anwohnerinnen und Anwohner. Die Feuerwehr Friedberg und die Ortsteilfeuerwehren arbeiteten Hand in Hand, um die Hindernisse zu beseitigen und die betroffenen Straßen wieder passierbar zu machen. Es kamen entsprechende Einsatzfahrzeuge zum Einsatz, um die umgestürzten Bäume zu entfernen und mögliche Gefahren zu beseitigen.
Die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Friedberg und den Ortsteilfeuerwehren war von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Unwettereinsätze. Durch den Austausch von Informationen, die koordinierte Zusammenarbeit und den effizienten Einsatz von Ressourcen konnten die Einsatzkräfte schnell auf die verschiedenen Herausforderungen reagieren und den Bürgern helfen.
Die Unwettereinsätze in Friedberg verdeutlichen erneut die Wichtigkeit einer gut funktionierenden Kooperation zwischen den Feuerwehren. Dank ihrer professionellen Arbeit und ihres Engagements konnten mögliche Gefahren abgewendet und die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet werden.
Am Samstag den 19.11.2022 fand nach zweijähriger Corona-Pause wieder ein 24h-Tag unserer Jugendfeuerwehr statt. An diesem waren alle unsere aktiven Mitglieder im Alter von 12-18 Jahren gefragt an verschiedenen Übungsszenarien teilzunehmen.
Bereits um 9 Uhr hatten sich 11 Jugendliche im Feuerwehrhaus einquartiert und wurden den ganzen Tag über von sechs Jugendwarten betreut. Nach ausgiebiger Fahrzeugkunde und Überprüfung fanden über den ganzen Tag verteilt Übungen statt. In diesen sind Themen bearbeitet worden wie z.B. die Inbetriebnahme von Hydranten, Löschaufbau durch eine Löschgruppe, Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und ab Mittag ging es für unsere ziemlich neu zusammengestellte Jugendgruppe in Teambuilding-Spiele um sich für die folgenden Einsatzübungen besser kennenzulernen.
Gegen Abend als es dunkel wurde hatten wir die Chance mit der ganzen Gruppe bei der Werkfeuerwehr TENNECO einen Realbrandtrainer zu beüben und dort einen Druckbehälterzerknall zu beobachten.
Im örtlichen Baubetriebshof konnten wir nach dem Abendessen, selbstgemachte Bosna vom Grill, einen Gartenhüttenbrand unter realen Bedingungen simulieren. Im Anschluss an diesen wurde noch ein kleines Stahlrohrtraining durchgeführt. Nach diesem für uns alle mehr als Kräfte zehrenden Tag haben wir nach den Aufräumarbeiten den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Zu allen Übungen finden sie hier auch Bilder im Anhang.
Gestern sind zwei unserer Feuerwehrmänner einem vermutlich verletzen Schwan 🦢 zur Hilfe geeilt, da dieser aber wohl unbeschadet die Flucht ergriff, wurden uns zur Belohnung durch die Melderin heute zwei sehr schmackhafte Kuchen vorbei gebracht. Vielen Dank 👨🚒
1. Kommandant Michael Geiger und stellvertretender Kommandant Andreas Steber ( von links nach rechts )
Kommandantenwahl bei der Feuerwehr Friedberg
Bei der Feuerwehr Friedberg standen die turnusmäßigen Wahlen der Kommandanten an , zu der die Stadt Friedberg eingeladen hat. Die Wahl wurde unter der Leitung von 1. Bürgermeister Roland Eichmann sowie den beiden Feuerwehrpflegern, Manfred Losinger und Siegbert Mersdorf durchgeführt. Ebenfalls anwesend waren als Vertreter der Stadt, der zukünftige Kommunalreferent Stefan Kreitmeyr, 2.Bürgermeister Richard Scharold sowie der 1. Vorsitzende der Feuerwehr und Stadtrat Markus Rietzler. Zur Wahl des ersten Kommandanten gab es nach Vorschlag der Versammlung nur einen Namen zur Abstimmung. Michael Geiger wurde hiermit zum dritten Mal in folge in das Amt des federführenden Kommandanten der Feuerwehr Friedberg berufen und mit großer Mehrheit gewählt. Nach zwölf Jahren Kommandant übernimmt Michael Geiger nun die Verantwortung für weitere sechs Jahre. Ein herzliches Dankeschön hierfür erfolgte durch mehrere persönlicher Gratulationen sowie durch anhaltenden Applaus der Anwesenden Mitglieder. Bei der Wahl zum stellvertretenden Kommandanten standen zwei Namen zu, wobei sich hier Andreas Steber mit 36: 27 Stimmen durchsetzen konnte und somit der neue stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Friedberg ist. Der bisherigen Stellvertreter Jürgen Heigl stellte sich für das Amt nicht mehr zur Verfügung. Viel Erfolg den beiden gewählten Kommandanten Michael Geiger und Andreas Steber.