159. Jahreshauptversammlung


Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Friedberg e.V. berichteten 1. Vorsitzender Markus Rietzler und der 1.Kommandant Michael Geiger über das Jahr 2022.

Aus dem Bericht des Kommandanten ging hervor, das die Feuerwehr Friedberg im Jahr 2022 zu 335 Einsätzen gerufen wurde. Das ist ein Zuwachs zum letzten Jahr. Er bedankte sich bei der Stadt Friedberg für die gute Zusammenarbeit bevor er Beförderungen aussprach. Der 1.Vorsitzende berichtete von verschiedenen Vereinsveranstaltungen und gab den aktuellen Mitgliederstand von 232 Mitgliedern bekannt. Im Anschluss folgte das Grußwort des 1.Bürgermeister Roland Eichmann.

Markus Rietzler begrüßte zehn Neuaufnahmen : Emilia Köttel, Christian Demharter, Manuel Kumpfmüller, Leon Lambauer, Sebastian Pfundmeir, Ulrike Sasse Feile, Simon Müller, Timo Scharold, Daniel Weyrauch und Lukas Herpe mit einem herzlichen Grüß Gott. Der Vorstand bedankte sich bei Ihnen das Sie zukünftig die Feuerwehr unterstützen wollen, bevor es noch verschiedene Ehrungen gab. Für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Daniel Geiger, Julian Geiger und Sven Joswig geehrt. Sascha Hansmann, erhielt die goldene Ehrennadel für 30 jährige Vereinsmitgliedschaft. Besondere Auszeichnungen erhielten, Eugen Wagenpfeil Junior. für 40 jährige Mitgliedschaft, für 50 jährige Mitgliedschaft bekam die goldene Ehrennadel mit Jahreszahl der Stadtrat Jakob Eichele. Siegfried Geiger erhielt die Ehrennadel für 60 Jahre bei der Freiwilligen Feuerwehr Friedberg e.V. überreicht. Im Anschluss folgte noch ein Grußwort von Kreisbrandrat Christian Happach . 

Mit den Worten „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ beendete Markus Rietzler die 159. Jahreshauptversammlung.

Maschinistenlehrgang 2022


Vergangenen Freitag endete nach zweiwöchiger Ausbildungszeit ein Maschinistenlehrgang der Freiwilligen Feuerwehr Friedberg für elf Mitglieder unserer Wehr (Helena Breitsameter, Martin Engelschalk, Daniel Geiger, Julian Geiger, Fabian Geiger, Simon Gold, Sascha Hansmann, Tobias Meggle, Stefan Reiner, Marco Schwancar, Caroline Stainer), zwei Kameraden der Feuerwehr Wiffertshausen (Stefan Kerner, Stefan Treffler), ein Kamerad der Feuerwehr Paar-Harthausen (Stephan Boulan) mit erfolgreichem Ablegen der Prüfung zum Maschinisten für Tragkraft-Spritzen und Löschfahrzeuge.

In 38 Unterrichtseinheiten wurden Themen, wie Dienstvorschriften, Motorenkunde, Kraftbetriebene Geräte, Wasserförderung über lange Strecken, Hydranten-/ Saug-/ Tankbetrieb an diversen Fahrzeugen durch das Ausbilderteam (Thomas Fischer, Michael Lambaur, Stephan Zielinski, Anton Steinhart) theoretisch beleuchtet und praktisch beübt. 

Die Ausbildung ist Grundvoraussetzungen, um Feuerwehrfahrzeuge mit Pumpen und Sonderausstattung (Stromerzeuger, Lichtmast, etc.) führen und betreiben zu können.

Schrottautos gesucht!


Um uns für verschiedene Einsätze bestens
vorzubereiten und unsere Mannschaft fortzubilden,
suchen wir Schrottautos auf Spendenbasis.

Eckpunkte:

  • Fahrzeugbrief vorhanden
  • vorzugsweise kostenlos
  • Fahrzeuge müssen nicht funktionsfähig sein
  • Abzuholen in Friedberg und Umgebung

Selbstverständlich kümmert sich die Feuerwehr nach den Übungen um die Entsorgung des Fahrzeugs.

Falls oben Genanntes auf Ihr Fahrzeug zutrifft und Sie uns unterstützen wollen, nehmen Sie gerne unter
info@feuerwehr-friedberg.de
mit uns Kontakt auf.

70.Geburtstag Richard Scharold


Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Friedberg e.V. überbrachten ihrem langjährigen Mitglied und 2. Bürgermeister Richard Scharold der 1.Kommandant Michael Geiger und der 1.Vorsitzende Markus Rietzler die herzlichsten Glückwünsche zum 70.Geburtstag.

Fahrzeugweihe der Drehleiter


Am Samstag den 16.07.2022 konnte nun mit langer Corona Verzögerung endlich die feierliche und kirchliche Segnung unserer neuen Drehleiter erfolgen.

Das Fahrzeug wurde nach einem langwierigen Beschaffungsprozess Anfang des Jahres 2022 offiziell in Dienst gestellt und löste das Vorgängerfahrzeug aus dem Jahre 1999 ab.

In Beisein des evangelischen Geistlichen Hr. Pfarrer v. Saldern sowie des katholischen Stadtpfarrers Pater Steffen Brühl, ebenso wie mehrerer Mitglieder des Stadtrates, des Kreisrates sowie unserer Feuerwehrkreisführung sowie vielen aktiven und passiven Mitgliedern der Feuerwehr Friedberg war die Segnung ein voller Erfolg.

Nachdem unser Kommandant Michael Geiger den Anwesenden zu Beginn einen kleinen Überblick über die technischen Details und Raffinessen der neuen Drehleiter gegeben hatte, erfolgte anschließend die feierliche Segnung durch die beiden Geistlichen.

Abschließend konnte einer der beiden lokalen Kirchenoberhäupter noch zusammen mit unserem 1.Vorstand Markus Rietzler ihrem eigenen Herrn etwas näher kommen, um genau zu sein gut 30 Meter.

Und dabei die herrliche Aussicht von oben auf unsere Stadt genießen und dabei die eine oder andere Besonderheit unserer neuen Drehleiter hautnah miterleben.

Nach der erfolgreichen Fahrzeugweihe ging es dann nahtlos mit der Jahreshauptversammlung weiter.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Friedberg e.V.


Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Friedberg berichteten 1. Vorsitzender Markus Rietzler und der 1.Kommandant Michael Geiger über das Jahr 2021.
Aus dem Bericht des Kommandanten ging hervor, das die Feuerwehr Friedberg im Jahr 2021 zu 292 Einsätzen gerufen wurde. Dies ist ein Rückgang um 15% was 50 Einsätzen entspricht. Er bedankte sich bei der Stadt Friedberg für die gute Zusammenarbeit, bevor er Beförderungen aussprach.

Zum Feuerwehrmann- frau wurden Rohrmoser Fabian, Virdis Dominik, Stainer Caroline, Schickinger Sebastian, Gold Maximilian, Gottschalk Rainer, Rietzler Mario und Ehrenberg Felix ernannt. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Engelschalk Martin, Schwancar Marco und Joswig Sven ernannt. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Broy Jonas und Geiger Benjamin ernannt. Fischer Thomas, Winter Daniel, Sprenzinger Thomas und Riegel Alexander wurden zum Löschmeister ernannt. Oberlöschmeister nach 10 Jahren Funktion als Gruppenführer wurden Ritters Armin, Krammer Stefan, Hansmann Sascha und Weiß Michael ernannt. Unser 2. Kommandant Steber Andreas wurde zum Brandmeister in der Funktion als ZF ernannt.

Dann berichtete der 1.Vorsitzende Markus Rietzler von verschiedenen Vereinsveranstaltungen und gab den aktuellen Mitgliederstand von 230 Mitgliedern bekannt.
Er begrüßte dreizehn Neuaufnahmen: Schneider Timo, Hirner Rüdiger, Flegel Andreas, Hellmann Jörg, Hellmann Emiliano, Reif Tobias, Eicke Niklas, Ludwig Maximilian, Niedermowwe Anton, Vogler David, Bujnowski Hubert, Breitsameter Helena und Kreisi Peter mit einem herzlichen Grüß Gott.
Der Vorstand bedankte sich bei Ihnen, das Sie zukünftig die Feuerwehr unterstützen wollen, bevor es noch verschiedene Ehrungen gab.
Für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Geiger Benjamin, Geiger Fabian, Götz Daniel, Hörtensteiner Johannes, Merkl Reinhold, Schmid Andreas und Schuster Sabine geehrt.
Für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit: Goldstein Georg, Krammer Wolfgang und Zielinski Stephan.
Mit der goldenen Ehrennadel für 30 jährige Vereinszugehörigkeit wurden Klatt Andreas, Kreuzer Uwe und Weiser Markus ausgezeichnet. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Augustin Bernhard und Reiner Ulrich ausgezeichnet.
Der Höhepunkt des Abends war die Neuwahl der Vorstandschaft. Hier konnten Markus Rietzler und Sascha Hansmann erneut mit großem Applaus gewählt werden. Auch Iris Cada und Peter Wagner wurden erneut zu Schriftführerin und Kassier gewählt. Ebenfalls gab das an diesem Abend drei neue Beisitzer zu wählen die aus Rainer Cada, Armin Ritters und Claus Häuslein bestehen. Im Anschluss folgten Grußworte von 1.Bürgermeister Roland Eichmann sowie vom Kreisbrandrat Christian Happach. Mit den Worten „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ beendete Markus Rietzler die Jahreshauptversammlung.

Neue Atemschutzgeräteträger


Vom 9. bis 21. Mai führte die Feuerwehr Friedberg in Kooperation mit dem Landkreis zeitgleich zwei Lehrgänge für Atemschutzgeräteträger durch. Unter Leitung von Christian Kerscher (Kreisbrandmeister Atemschutz) und Stefan Krammer (Leiter Sachgebiet Atemschutz Feuerwehr Friedberg) konnten 26 Friedberger Feuerwehrleute sowie zwei Mitglieder der Werkfeuerwehr Tenneco erfolgreich die wichtige Qualifikation des Atemschutzgeräteträgers erlangen. Im Lehrgang lernten die 25 Feuerwehrmänner und 3 Feuerwehrfrauen neben dem sicheren Umgang mit dem Gerät auch Einsatzgrundsätze zum Suchen und Retten vermisster Personen bei Brandeinsätzen sowie zum Bewältigen von Notsituationen. Den Schwerpunkt der Ausbildung bildeten die zahlreichen praktischen Übungen. Hier gilt besonderer Dank den Gerätewarten der Feuerwehr Friedberg, die mit unermüdlichem Einsatz Pressluftflaschen mit Atemluft füllten sowie Masken und Geräte reinigten und desinfizierten. Zur Abnahme der praktischen Prüfung wurde eigens eine mobile Übungsstrecke gemietet und auf dem Volksfestplatz aufgestellt. 1. Bürgermeister Roland Eichmann, Stellvertretender Landrat und Feuerwehrpfleger Manfred Losinger, Stadtrat Markus Rietzler sowie der Kreisbrandrat Christian Happach ließen es sich nicht nehmen, sich persönlich einen Eindruck von der Ausbildung zu verschaffen, denn die Ausbildung leistungsfähiger Atemschutzgeräteträger stellt einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Bürger dar. Somit konnten den Lehrgang mit Erfolg abschließen, ( aus folgenden Feuerwehren ) :

Friedberg, Schickinger Sebastian
Friedberg, Gold Maximilian
Friedberg, Hanner Larissa
Friedberg, Betz Lukas
Friedberg, Kumpfmüller Felix
Friedberg, Stainer Caroline
Friedberg, Hofmann Dominik
Friedberg, Eicke Niklas
Friedberg, Ehrenberg Felix
Friedberg, Ludwig Maximilian
Friedberg, Niedermowwe Anton
Friedberg, Matejek Tim
Friedberg, Reif Tobias
Friedberg, Vogler David
Friedberg, Breitsameter Helena
Friedberg, Lamprecht Peter
Friedberg, Rietzler Mario
Rederzhausen, Held Adrian
Rederzhausen, Dempfle Tobias
Wulfertshausen, Seidl Elmar
Wulfertshausen, Michl Johannes
WF-Tenneco, Wittmann Tobias
WF-Tenneco, Erhart Johannes
Stätzling, Limmer Manuel
Stätzling, Seifert Wolfgang
Stätzling, Hans Jakob
Stätzling, Wieser Sascha
Paar-Harthausen, Kaindl Alexander

Neue Einsatzkräfte


Nach einer langen Pause, geschuldet der Corona Pandemie, haben unsere Feuerwehranwärter /
innen endlich Ihre Modulare Trupp Ausbildung (MTA) mit Erfolg abschließen können.
Begrüßen dürfen wir ab sofort in unseren Reihen der aktiven Mannschaft:

  • David Vogler
  • Anton Niedermowwe
  • Peter Lamprecht
  • Tobias Reif
  • Niklas Eicke
  • Maximilian Ludwig
    Zusätzlich konnten :
  • Martin Engelschalk
  • Maximilian Gold
  • Laura Bentenrieder
  • Larissa Hanner
  • Mario Rietzler
  • Marco Schwancar
  • Caroline Stainer
  • Dominik Virdis
  • Felix Ehrenberg
  • Helena Breitsameter
  • Tim Matejek
  • Felix Kumpfmüller
  • Sebastian Schickinger
    das Zusatzmodul der MTA mit Erfolg beenden.
    Vielen Dank an die Ausbilder und Prüfer :
    1.Kdt. Michael Geiger, 2. Kdt. Andreas Steber, 1. Vorstand Markus Rietzler, Thomas Geiger, Stephan
    Zielinski, Sven Joswig, Dennis Schmidt, Holger Broy, Stephan Koy, Stefan Krammer, Benjamin Geiger,
    Thomas Sprenzinger, Jonas Broy, ohne deren Mithilfe das ganze nicht möglich gewesen wäre.

#𝗕𝗹𝘂𝗲𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁𝗳𝗶𝗿𝗲𝘀𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻


Vielen Dank an die Feuerwehr Ottmaring für die Nominierung zur Challenge #bluelightfirestation. 😉

Hintergrund der Aktion ist, dass auch die Feuerwehren von der Corona-Pandemie betroffen sind. Dienst- und Vereinstätigkeiten sind vollkommen eingestellt, Ausbildungen und Übungen finden nur eingeschränkt oder gar nicht statt.

Die Einsatzbereitschaft ist natürlich trotzdem gesichert und soll gerade durch diese Aktion nochmal deutlich gemacht werden.
Die Feuerwehr bleibt, neben den anderen Hilfsorganisationen, 24 Stunden an 7 Tage einsatzbereit. Wir helfen ehrenamtlich, trotz der Einschränkungen.

Unter #bluelightfirestation nehmen wir an der Challenge teil und nominieren:

Freiwillige Feuerwehr Friedberg Steiermark
Freiwillige Feuerwehr Mering

Postet innerhalb einer Woche ein Foto eures blau beleuchteten Gerätehauses und teilt dies mit einem Beitrag auf Instagram und/oder Facebook mit dem Hashtag #bluelightfirestation. Nominiert auch bitte weitere Feuerwehren eurer Wahl.

Letzte Einsätze

Rettungskorbeinsatz
18. März 2023

Verkehrsunfall mit PKW
17. März 2023

Ausgelöste Brandmeldeanlage
16. März 2023

Weitere Einsätze finden sie HIER

Unwetterwarnungen